Werbung

Wirtschaft | Wissen | Anzeige


Nachricht vom 04.11.2023    

Stahlbau Buchen in Wissen: 120 Jahre Leidenschaft in Stahl

Von Katharina Behner

ANZEIGE | 2023 ist für die Firma Stahlbau Buchen GmbH & Co.KG ein Jubiläumsjahr: Der 120. Geburtstag wurde mit dem Team Buchen gefeiert, das neben der gelieferten Qualität und Präzision ein Erfolgsgarant für das renommierte Familienunternehmen ist. Weiteren abwechslungsreichen Großprojekten entgegensehend, sucht das Team Verstärkung.

Katharina und Martin Buchen zusammen mit Sohn Paul. Bei Stahlbau Buchen stehen die Zeichen auf Expansion. (Foto: Katharina Behner)

Wissen. Auf 120 Jahre kann das Familienunternehmen "Stahlbau Buchen" zurückblicken. In vierter Generation leitet Martin Buchen seit 2020 die Geschicke gemeinsam mit Ernst Rudolf Buchen. Er wiederum übernahm das Unternehmen 1985 von seinem Vater Ernst Buchen. Doch es war schon Friedrich Richard Buchen der im Jahr 1903 mit Schmiede- und Schlosserarbeiten den Grundstein in der Wissener Hintergasse legte. Vom Wandel und positiver Geschäftsentwicklung geprägt, zog das über die Region hinaus bekannte Unternehmen in die Morsbacher Straße, wo es sich seit 2011 komplett dem Stahlbau verschrieben hat. Dort ist es bis heute zu finden und die Zeiten stehen weiter auf Expansion.

Stahl mit höchster Präzision verarbeitet
"Wurden im Jahr 2022 schon 450 Tonnen Stahl verarbeitet, werden es in diesem Jahr mehr als 600 Tonnen sein", berichtet Martin Buchen. Von der Planung bis zur Ausführung bietet Stahlbau Buchen GmbH Kompetenz, Qualität und Präzision in einem breiten Leistungsspektrum. Die Bandbreite reicht vom Treppen- und Brückenbau, über Standard- bis Sondergeländer, Lärmschutzpfosten und -wänden bis hin zu Vogeleinflugschutz in verschiedensten Varianten.

Viele Großprojekte standen im aktuellen Jahr an. Allein 120 Tonnen Stahl wurden innerhalb von drei Monaten für eine Brücken-Sonderkonstruktion in Köln verarbeitet. Während der Fertigung und Auslieferung eines 14,6 Tonnen schweren Mittelpfeilers für eine Behelfsbrücke zeigte das Team mit viel Spaß sein Können. Weitere 77 Tonnen Stahl werden beim Bau der Behelfsbrücke in Sterbecke bei Lüdenscheid verbaut, um nur einige Aufträge zu nennen.

Dabei setzt der zertifizierte Schweiß-Fachbetrieb bei jedem Projekt auf allerhöchste Qualität und Präzision, die aus den Produktionshallen mit einer Fläche von 1150 Quadratmetern und mit hochwertiger Ausstattung geliefert wird. Stolz blickt Buchen dabei auf das gesamte Team. "Alle machen einen wirklich tollen Job", hebt der Juniorchef den wertvollen Einsatz der 22 Mitarbeitenden hervor.

Individuelle Aufträge suchen Menschen mit Spaß am Stahlbau
Da immer neue Aufgaben und große individuelle Aufträge anstehen, werden weitere engagierte Leute gesucht. Vom Metallbauer auch mit Fachrichtung Konstruktionstechnik bis hin zum Schlosser und Monteur in Tagesbaustellen. Wer Interesse hat sich zu bewerben, kann dies über die Webseite von Stahlbau Buchen, wo weitere Informationen zu den Berufsfeldern und zum Unternehmen zu finden sind.



Daneben wird im Betrieb zum "Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik" ausgebildet, und das in einem "wilden Team mit junger Geschäftsführung, umgeben von fröhlich verrückten Kollegen", heißt es auf der Webseite des Unternehmens.

Die Wertschätzung der Geschäftsführung für ebendieses Team wurde nicht zuletzt beim Firmenausflug zum 120-jährigen Jubiläum deutlich. Der gelungene dreitägige Ausflug im Oktober führte ins Moseltal, wo gemeinsam gefeiert und auch ausgespannt werden konnte. "Uns war es gerade zum runden Geburtstag wichtig, dass unsere engagierte Truppe einmal richtig feiern konnte." Hier stehe einer für alle und alle für einen, so die Buchens.

Neue Großaufträge und Investitionen in die Zukunft
Zum Jahresende und das nahende Jahr 2024 kann die Firma auf spannende neue Aufträge blicken. Neben einem Hallen- und Bühnenbau für ein großes Unternehmen in der Region wird der Fachbetrieb bei der Sanierung der drei Lahnbrücken in Lahnstein vom Geländer- bis Sonderstahlbau mit dabei sein. Ein weiterer Großauftrag für ein bundesweit agierendes Dienstleistungsunternehmen steht ebenfalls an.

Dass dabei weiter investiert wird, bleibt nicht aus. Neben Renovierungsarbeiten, die 2024 anstehen, steckt das Unternehmen auch in der Digitalisierung. Ebenso steht der Kauf eines sogenannten programmierbaren "Schweißtraktors" an. "Diesen Roboter möchten wir zum Beispiel für geradlinige Schweißarbeiten zur Unterstützung einsetzen", berichtet Martin Buchen in die Zukunft blickend. Dabei ist er sich sicher, auch wenn der neue Roboter unterstützend eingesetzt wird, werden auch in Zukunft "unsere hochpräzisen Arbeiten nur durch die Menschen gewährleistet werden, die täglich für uns ihr Bestes geben." (KathaBe)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Krypto oder Gold: Junge Menschen im Westerwald entscheiden über ihre Investment-Zukunft

Bei einer Veranstaltung der Westerwald Bank wurden junge Erwachsene vor die Wahl gestellt: Krypto oder ...

Überarbeitung des Ladenöffnungsgesetzes: CDU schlägt zwei verkaufsoffene Sonntage ohne speziellen Anlass vor

Die Diskussion um das Ladenöffnungsgesetz in Rheinland-Pfalz nimmt Fahrt auf. Vertreter der Industrie- ...

Glasfaserausbau in Emmerzhausen gestartet

Am Mittwoch (7. Mai) begann der Glasfaserausbau in Emmerzhausen mit einem symbolischen Spatenstich. Die ...

Online-Frühjahrsforum: Strategien zur Fachkräftesicherung im Fokus

Die Region steht vor großen Herausforderungen in der Arbeitswelt. Der demografische Wandel und die Digitalisierung ...

Rund-um-die-Uhr-Einkaufen in Rheinland-Pfalz? IHKs und Kommunen fordern Reform

Eine Allianz aus Industrie- und Handelskammern sowie kommunalen Spitzenverbänden in Rheinland-Pfalz fordert ...

WIG-Schweißen 2025: Zukunft oder gibt es bessere Alternativen?

ANZEIGE | Hat das WIG-Schweißen noch Zukunft? Am 21. Mai 2025 beleuchtet TIME innovative Alternativen ...

Weitere Artikel


Pink Floyd Tribute: "One of These" rockte Ransbach-Baumbach

Alles andere als gewöhnlich, so muss man die Musik von Pink Floyd beschreiben. Eine der erfolgreichsten ...

Lagerfeuer statt Halloween in Wölmersen: Über 1200 Besucher beim Lagerfeuerfest

Am Dienstagabend (31. Oktober) strömten weit über 1200 Besucher aus der näheren und weiteren Umgebung ...

Brand bei der Firma Hombach in Rosenheim - Großübung forderte zahlreiche Rettungskräfte

Am Samstag (4. November) wurden die Löschzüge Rosenheim und Elkennroth, gegen 14.30 Uhr, zu einem "Brand" ...

L281 bei Gebhardshain: Betrunkene Autofahrerin rutscht in den Abhang

Am Freitag, (3. November) gegen 16.50 Uhr kam die 33-jährige Fahrerin eines Opel Corsa auf der L281 zwischen ...

Betzdorf: Polizeibekannter Randalierer landet hinter Gittern

Der Mann war schon polizeibekannt: Am Freitagabend (3. November) musste die Polizei Betzdorf sich um ...

Feuerwehreinsatz und Wechselwetter beim Katharinenmarkt in Hachenburg

Der eintägige Katharinenmarkt ist eine feste Größe im Terminkalender. So kamen die Besucher aus nah und ...

Werbung